Werte sind Haltung.
Haltung schafft Vertrauen.

In Zeiten von Unsicherheit und Informationsflut wird Vertrauen zum entscheidenden Kapital. Gelebte Werte sind sein Fundament.​

Werte werden nicht nur durch Handeln sichtbar, sondern auch durch Kommunikation.

Kommunikationsräume für Werte haben mehrere Dimensionen:

  1. Strukturell
    – Gibt es feste Formate, in denen Werte thematisiert werden (z. B. Jour Fixe, Feedbackrunden, Retrospektiven)?
    – Oder bleibt es dem Zufall überlassen?

  2. Hierarchisch
    – Ist der Raum für Kommunikation auf allen Ebenen geöffnet?
    – Dürfen Mitarbeitende unabhängig von Hierarchie offen sprechen, oder sind Werte ein „Top-Down-Thema“?

  3. Kulturell
    – Welche Haltung prägt die Kommunikationskultur?
    – Wird zuhören genauso wichtig genommen wie reden?
    – Gibt es Offenheit für unterschiedliche Sichtweisen oder herrscht Anpassungsdruck?

  4. Digital/Analog
    – Findet Kommunikation über Werte nur in Meetings statt oder auch in den digitalen Tools, in denen Teams arbeiten?
    – Werden hybride Formen bewusst genutzt?

  5. Emotional
    – Fühlen sich Menschen sicher, über Werte zu sprechen, auch wenn sie kritisch sind oder Konflikte aufzeigen?
    – Gibt es ein Klima psychologischer Sicherheit, in dem Werte wirklich reflektiert werden können?

Das Bewusstsein der Teilnehmenden war groß. Doch es braucht noch viel mehr Unternehmen, die erkennen: Vertrauen ist keine beiläufige Ressource, sondern das Kapital unserer Zeit. Und Vertrauen wächst nur da, wo Werte konsequent gelebt werden – nach innen wie nach außen.

Mehr als je zuvor sind Werte heute der Dreh- und Angelpunkt für glaubwürdige Kommunikation und echte Verbindung.

Werte werden nicht nur durch Handeln sichtbar, sondern auch durch Kommunikation.

Kommunikationsräume für Werte haben mehrere Dimensionen:

  1. Strukturell
    – Gibt es feste Formate, in denen Werte thematisiert werden (z. B. Jour Fixe, Feedbackrunden, Retrospektiven)?
    – Oder bleibt es dem Zufall überlassen?

  2. Hierarchisch
    – Ist der Raum für Kommunikation auf allen Ebenen geöffnet?
    – Dürfen Mitarbeitende unabhängig von Hierarchie offen sprechen, oder sind Werte ein „Top-Down-Thema“?

  3. Kulturell
    – Welche Haltung prägt die Kommunikationskultur?
    – Wird zuhören genauso wichtig genommen wie reden?
    – Gibt es Offenheit für unterschiedliche Sichtweisen oder herrscht Anpassungsdruck?

  4. Digital/Analog
    – Findet Kommunikation über Werte nur in Meetings statt oder auch in den digitalen Tools, in denen Teams arbeiten?
    – Werden hybride Formen bewusst genutzt?

  5. Emotional
    – Fühlen sich Menschen sicher, über Werte zu sprechen, auch wenn sie kritisch sind oder Konflikte aufzeigen?
    – Gibt es ein Klima psychologischer Sicherheit, in dem Werte wirklich reflektiert werden können?

Das Bewusstsein der Teilnehmenden war groß. Doch es braucht noch viel mehr Unternehmen, die erkennen: Vertrauen ist keine beiläufige Ressource, sondern das Kapital unserer Zeit. Und Vertrauen wächst nur da, wo Werte konsequent gelebt werden – nach innen wie nach außen.

Reflektionsfragen zu Werten & Kommunikation

  1. Welche Werte sind mir/uns wirklich wichtig – unabhängig von schönen Worten oder Trends?

  2. Haben wir innerhalb des Teams die gleiche Definition dieser Werte – oder verstehen wir sie unterschiedlich?

  3. Wo in unserem täglichen Handeln zeigen sich diese Werte konkret – und wo vielleicht nicht?

  4. Welche Entscheidungen der letzten Monate wurden durch unsere Werte beeinflusst – bewusst oder unbewusst?

  5. Gibt es Situationen, in denen wir Werte kommunizieren, die wir in der Realität nicht konsequent leben?

  6. Wie würde ein Kunde, eine Mitarbeiterin oder ein Geschäftspartner unsere Werte beschreiben – deckt sich das mit unserem Selbstbild?

  7. Welche Werte-Kollisionen haben wir erlebt – und wie sind wir damit umgegangen?

  8. Welche Haltung zeigen wir, wenn unsere Werte in Konflikt mit wirtschaftlichen Interessen geraten?

  9. Wie tragen unsere Werte dazu bei, Vertrauen aufzubauen – nach innen wie nach außen?

  10. Welche Werte möchten wir in Zukunft noch stärker sichtbar machen, weil sie uns Orientierung geben?

Im Marketing geht es nicht nur darum, was wir sagen, sondern wie leicht es aufgenommen werden kann.
Wer also überzeugen will, braucht nicht die komplizierteste Wahrheit, sondern die einfachste Botschaft, die emotional andockt und sich wiederholt einprägt.

Vertrauen wächst da, wo Werte gelebt werden.

Du hast Fragen oder Anregungen?

Ich freue mich über Deine Nachricht: