DATENSCHUTZ

Allgemeines  Uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Um den Umgang mit personenbezogenen Daten auf der Webseite transparent darzustellen, finden Sie die folgenden Hinweise zu den Datenverarbeitungsvorgängen auf der Webseite. Die verwendeten Begriffe sind im Sinne des Art. 4 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) zu lesen. Diese Datenschutzerklärung ist derzeit gültig und hat den Stand 08.04.2022. Aufgrund von Anpassungen des Webseiteninhalts kann sich auch die Datenschutzerklärung ändern. Die jeweils gültige Datenschutzerklärung finden Sie unter https://kist-design.de/datenschutz.   Verantwortlichkeit  Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist verantwortlich: Christina Kist Kaiserstraße 149 66386 St. Ingbert datenschutz (@) kist-design.de Anfragen zum Datenschutz oder die Ausübung von Betroffenenrechten Sie bitte per E-Mail oder Post an die Verantwortliche. Arten der verarbeiteten Daten  Folgende Datenkategorien werden auf der Webseite verarbeitet:
  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Anschrift)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, angeklickte Links, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) 
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos)
  • Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, Browser-Informationen, IP-Adressen). 
Kategorien betroffener Personen  Betroffen von der Datenverarbeitung auf der Webseite sind alle Webseitenbesucher. Zwecke der Verarbeitung  Folgenden Zwecken dienen die Datenverarbeitungen auf der Webseite:
  • Kommunikation und Information über die angebotenen Leistungen
  • Technische und graphische Optimierung der Webseite
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten  Folgende Rechtsgrundlagen haben die Datenverarbeitungen auf der Webseite:
  • Zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen oder wenn wir verpflichtet sind, vertragliche oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO
  • Zur Wahrung der berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt
Empfänger von personenbezogenen Daten  Personenbezogene Daten können an Dritte, insbesondere Auftragsverarbeiter (z. B. Hostingagenturen) und gemeinsam Verantwortliche, auch in Drittländer übermittelt oder ihnen in sonstiger Weise zur Verfügung gestellt werden. Diese Übermittlung erfolgt nur, soweit der Betroffene eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO erteilt hat oder zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten gem. Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO oder zur Wahrung meiner berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mit Auftragsverarbeitern wird eine sog. Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Bei der Übermittlung an Empfänger in Drittländern erfolgt die Übermittlung auf Grundlage der Art. 44 ff. DSGVO, insbesondere auf Grundlage von von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten  Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange, wie es zur Erreichung der jeweils genannten Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus können Daten vorgehalten werden, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies erfordern (z. B. 6 Jahre gem. § 257 Abs. 1 HGB und 10 Jahre gem. § 147 Abs. 1 AO für Handels- und Geschäftsbriefe, Rechnungen, Angebote etc.). Nach Zweckerreichung bzw. Ablauf solcher Fristen werden die Daten gem. Art. 17, 18 DSGVO gesperrt oder gelöscht. Betroffenenrechte  Folgende Rechte haben Betroffene in Hinblick auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite:
  • Anspruch auf unentgeltliche Auskunft und Herausgabe einer Kopie über Ihre 
gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Art. 15 DSGVO
  • Anspruch auf Berichtigung oder Vervollständigung ihrer ggfs. unrichtig gespeicherten 
Daten gem. Art. 16 DSGVO
  • Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO und Anspruch auf Löschung ihrer Daten gem. Art. 17 DSGVO. Eine Löschung ist nicht möglich, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. In dem Fall erfolgt eine Sperrung der Daten.
  • Anspruch auf Herausgabe ihrer bei uns gespeicherten Daten und Übertragung an ein anderes Unternehmen gem. Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der betreffenden Daten gem. Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO, wobei die bis dahin auf dieser Grundlage erfolgten Datenverarbeitungen davon unberührt bleiben.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO. Für die Verantwortliche ist die folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken Tel.: 0681 947810 Fax: 0681 / 94781 29 E-Mail:  Technische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten  Personenbezogenen Daten, die auf unserer Webseite eintragen und übermittelt werden, werden nach dem Stand der Technik verschlüsselt übertragen. Des Weiteren sind die Webseite und die dazugehörenden EDV-Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung von personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen abgesichert. Hosting  Diese Webseite wird auf den Servern eines externen Dienstleisters gehostet. Die in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite eingesetzt werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Hostingdienstleistungen ist die Wahrung der berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb der Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Hierbei verarbeitet der Hostinganbieter personenbezogene Daten, insbesondere die IP-Adresse. Die Daten werden so lange gespeichert, wie es den genannten Zwecken dient. Danach werden die Daten vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gelöscht. Erhebung von Zugriffsdaten und Webserver-Logfiles  Auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb der Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO werden über jeden Zugriff auf der Webseite (sog. Webserver-Logfiles) die nachfolgenden Daten erhoben: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Die Daten werden für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Webseite verwendet. Die Daten werden aus Sicherheitsgründen (z. B. für die Aufklärung von Betrugs-/ Missbrauchsfällen) im Rahmen gesetzlicher Vorschriften vorgehalten. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Cookies  Bei Besuch unserer Webseite werden Cookies auf dem Endgerät des Webseitenbesuchers gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf dem Endgerät der Webseitenbesucher (PC, Smartphone) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Durch den Einsatz von Cookies wird die Webseite einerseits nutzerfreundlicher, indem beispielsweise Spracheinstellungen gespeichert werden können; andererseits kann das Verhalten der Webseitenbesucher statistisch analysiert und ausgewertet werden, um die Webseite zu optimieren.  Diese Webseite kann transiente (temporäre) und persistente (permanente) Cookies verwenden. Bei transiente Cookies erfolgt automatisch eine Löschung, sobald der Browser geschlossen wird. Dies sind insbesondere die Session-Cookies, die eine Session-ID speichern, durch die Anfragen des Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden können. Dadurch kann das Endgerät bei erneutem Aufruf der Webseite wiedererkannt werden. Persistente Cookies erfolgt eine automatisierte Löschung nach einem vorab durch den Webseitenbetreiber bzw. den Drittanbieter definierten Zeitraum.  Cookies können in den Sicherheitseinstellungen des eigenen Browsers jederzeit gelöscht werden. Notwendige Cookies sind aufgrund des berechtigten Interesses an dem benutzerfreundlichen Betrieb und der Darstellung der Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. In die Datenverarbeitung nicht notwendiger Cookies, beispielsweise zu Analyse- oder Marketingzwecken, kann der Besucher über den Cookie-Banner einwilligen. In dem Fall ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Kontakt Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail, Fax, Telefon oder Post werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Adresse) verarbeitet. Dies dient dem Zweck, Ihre Anfragen zu beantworten oder Ihnen Informationsmaterial zu senden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Daten können zudem in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder in vergleichbaren Datenbanken gespeichert werden. Wir löschen sämtliche Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.